Der neue Trainer Sven Westhus kann nach dem Abstieg von BW Dingden in die Fußball-Kreisliga A auf einen Großteil der Spieler zurückgreifen, die auch in der vergangenen Saison das Trikot der Blau-Weißen trugen. „Das zeugt von einem guten Charakter der Spieler, dass sie nach so einem Jahr bleiben“, sagt Westhus. Ein paar Abgänge gibt es dann aber natürlich doch. Der von Leistungsträger Philipp Klein-Schmeink zum Landesligisten TuB Bocholt stand schon Wochen vor dem Abstieg fest. Niklas Egeling und Osama El Toulaili wollten in der Bezirksliga bleiben und wechselten zum Hamminkelner SV.
Der Name Klein-Schmeink wird aber weiterhin im Kader von BW Dingden vertreten sein. Denn Stürmer Sebastian Klein-Schmeink kehrt von TuB Bocholt zurück. „Das ist sehr wichtig, dass er seinem Heimatverein in dieser schweren Zeit beiseite steht“, sagt Westhus, der vom VfL Rhede Robin Volmering, Felix Kortstegge und David Heuer mitbringt. Außerdem werden einige A-Junioren in den Kader aufgenommen.
Westhus ist nicht der einzige Trainer, der neu in der Kreisliga A ist. Auch Uli Kley-Steverding steht als neuer Trainer von GW Lankern das erste Mal in dieser Klasse in der Verantwortung, die er mit Uli Kasparek teilt. Dieser kommt als Co-Trainer von BW Dingden. Kley-Steverding übernimmt das Amt vom zurückgetretenen Jürgen Stondzik und war zuletzt für die A-Junioren aus Lankern verantwortlich. Gleich acht A-Junioren werden die Vorbereitung mit bestreiten. Danach wird Kley-Steverding entscheiden, wer den Sprung in die erste Mannschaft schafft. Bitter ist der Verlust von Jan van der Linde, der in der vergangenen Saison mit 20 Treffern mit Abstand der gefährlichste Torschütze war. Er legt aus privaten Gründen eine Pause ein.
Sebastian Aholt, Trainer der DJK Lowick, setzt ebenfalls auf Verstärkungen aus der eigenen Jugend. Außerdem startet Tobias Frentzel nach Schien- und Wadenbeinbruch einen Neuanfang. Einzige externe Neuzugänge sind Robin Ostendorf (VfL 45 Bocholt) und Lars Demming, der vom SC 26 Bocholt zurückkehrt. Ein Rückkehrer ist auch Jan Oostendorp, der aus beruflichen Gründen wieder für den VfL 45 Bocholt spielen will. „Menschlich ist das auf jeden Fall ein Verlust“, sagt Aholt.
Der SV Werth wird künftig unter anderem auf die Dienste der Routiniers Thomas Looks und Frank Siemen verzichten müssen, die zu den eigenen Altherren wechseln. Sebastian Dekker spielt fortan für die eigene Reserve. „Wenn man Qualität und Erfahrung gleichzeitig verliert, birgt das natürlich immer Gefahr“, sagt Trainer Hans-Georg Trinker. Mit jugendlichem Elan soll der Verlust aufgefangen sein. Dafür soll unter anderem Frederik Bovenkerk sorgen, der vom VfL Rhede II kommt.
Mächtig aufgerüstet hat Olympia Bocholt seinen Kader, nachdem der Klub in der abgelaufenen Saison lange am Bezirksliga-Aufstieg schnupperte. Torjäger Oliver Goerke kommt von TuB Bocholt II. Sven Fisser und Christoph Göbels spielten zuletzt für die DJK 97 Bocholt und Dennis Elschot und Florian Steigerwald für den SC 26 Bocholt. Steigerwald laboriert allerdings noch an einem Kreuzbandriss. Björn Kräbber indes plant nach so einer Verletzung seinen Neuanfang bei Olympia. In den vergangenen zwei Spielzeiten hatte er kein einziges Spiel für den VfL Rhede bestreiten können. Nicht mehr dabei sind Immad Semmo, Nils Bußhoff und Ibo Balla Garba. „Jetzt haben wir 20 Leute, die alle regelmäßig trainieren können“, sagt Schatzmeister Guido Helten erfreut.
Einen großen Personaltausch gab es bei der DJK 97 Bocholt. Schwer wiegt sicher der Abgang von Kevin Schwing zum Niederrheinligisten VfL Rhede. Da auch Dirk (Altherren) und Georg Schwing (Laufbahn beendet) nicht mehr dabei sein werden, steht erstmals seit Jahren kein Schwing mehr im Kader. Auf acht Neuzugänge kann Brunner zurückgreifen, die zum Teil einen Neuanfang bei der DJK starten. Auch aus der Reserve und A-Jugend könnten noch Akteure in den Kader aufrücken.
Bei TuB Bocholt II schmerzt der Verlust von Stürmer Oliver Goerke (Olympia Bocholt). Doch Patrick Büdding, Torjäger der dritten Mannschaft, soll ihn ersetzen. Linksaußen Kubilay Serbes spielt künftig für die erste Mannschaft. Insgesamt sieben Abgänge werden durch sieben Neuzugänge aus der eigenen ersten und dritten Mannschaft sowie der A-Jugend aufgefangen. Dennis Piontzek kehrt vom 1. FC Bocholt II zurück.
Bei Westfalia Anholt herrscht noch Verwirrung, was mit dem derzeit am Knie verletzten Peter Pätzold passiert. Einige Medien vermeldeten bereits den Wechsel zum Bezirksligisten SV Vrasselt. Markus Scholten, der Trainer der Westfalia, sagt allerdings: „Dass Peter sich abgemeldet hat, davon habe ich nichts gehört. An Pfingsten hat er uns versichert, dass er bleibt“, so Scholten. Einziger Abgang wäre dann René Bruns, der künftig wieder für Fortuna Millingen spielt. Neuzugänge konnte Scholten keine vermelden.
Neu in der Kreisliga A ist die DJK Barlo. Da ist es mehr als verständlich, dass Trainer Ulrich Wanders auf den Aufstiegskader setzt, der noch einmal mit fünf Eigengewächsen verstärkt wird. Einziger Abgang ist Thomas Delsing, der künftig für die Reserve spielt. „Für einen Randerein wie Barlo machen externe Neuzugänge wenig Sinn. Im Notfall können wir uns im Winter noch einmal um externe Verstärkungen kümmern. Ich bin aber guten Mutes, dass wir mit unserem Kader den Klassenerhalt schaffen. In der letzten Saison haben wir gerade einmal zwei Spiele verloren“, so Wanders.
Was für die DJK Barlo gilt, trifft auch für Liga-Neuling TuB Mussum II zu. Die Verstärkungen kommen aus der eigenen A-Jugend und der dritten Mannschaft. André Bovenkerk, Robin Paehler und André Hungerkamp trainieren zunächst mit der ersten Mannschaft mit und wollen den Sprung schaffen. „Mit Sicherheit werden wir nach der Vorbereitung noch den einen oder anderen aus der ersten Mannschaft hinzubekommen“, sagt Trainer Dieter Rottstegge.
Quelle: bbv-net.de
|